Lektionen von einem harten Herzen

(Original: Lessons from a Hard Heart - www.thebiblejesus.com)


 

[Disclaimer.: Wie im „Glaubensverständnis“ und im „Glaubenszeugnis“ dargelegt, halte ich nur am Tanach und der jüdischen Überlieferung fest und erkenne das Christentum in jeglicher Ausrichtung bzw. Jesus nicht mehr als einen Weg zu HaSchem an. Zugleich wertschätze ich Gregs Gelehrsamkeit und sein Ringen um die Wahrheit.]

 

Vor kurzem habe ich die Tutanchamun-Ausstellung in Perth, Westaustralien, besucht. Die Geschichte des Archäologen Howard Carter1 und seinen vielen gescheiterten Versuchen, das vergrabene Grab des Tutanchamun zu finden, ist eine bemerkenswerte Geschichte von Beharrlichkeit und nie aufhörender Leidenschaft. Aber was für eine fabelhafte Belohnung, wenn man endlich die ungestörten Schätze des sagenumwobenen ägyptischen Königskindes ausgräbt. Viele ungelöste Rätsel um „König Tut“ sind bis heute ungelöst, trotz allem, was die moderne Wissenschaft über ihn herausgefunden hat. Und es ist einfach unmöglich, den enormen Reichtum zu erfassen, mit dem Tut begraben wurde, um in die Welt, aus der er (angeblich) stammt, zurückkehren zu können.


Der mumifizierte König wurde in vier Goldtruhen begraben, die wie russische Puppen zusammenpassen. Die Spannung der Archäologen, als sie die einzelnen Kisten „abzogen“, muss elektrisierend gewesen sein: Endlich war der goldene Sarkophag mit Tut für die Welt zu sehen! In meiner eigenen Übersetzung erklärte die Ausstellungstafel dies folgendermaßen:

 

„In der ägyptischen Religion galt der Pharao als die buchstäbliche Inkarnation des Sonnengottes. Die goldene Sonne hatte ihren inkarnierten Mann auf die Erde gebeamt! Nach dem Tod würde die Emanation des Sonnengottes wieder dorthin zurückkehren, woher sie gekommen war ... der Sonnengott Amun-Ra als ‚der Vater‘ würde seine menschliche Inkarnation in dem Pharao, der ‚sein Sohn‘ war, wieder zu sich nehmen ... Gold kehrt zu Gold zurück!“

 

Im Gegensatz dazu hat Gott in der hebräischen Bibel Adams Körper nicht mit einer bereits existierenden, ewigen Seele ausgestattet. Als Gott Adam „den Lebensatem“ einhauchte und „der Mensch eine lebendige Seele wurde“, lernen wir, dass der Mensch keine Seele hat, sondern eine Seele ist. Und wenn Adam stirbt, stirbt seine Seele, sie wandert nicht. Das heißt, der Mensch zerfällt völlig, kehrt in den Staub zurück und ist im Tod bewusstlos. Sie sehen also, dass die ägyptische Theologie mit der ursprünglichen Lüge des Teufels übereinstimmte: „Ihr werdet gewiss nicht sterben!“ Die ägyptische Theologie glaubte an die Seelenwanderung, und im Fall des Pharaos würde der inkarnierte Sohn von Amun-Ra zu seiner trinitarischen Gemeinschaft zurückkehren würde.

 

Der Experte für ägyptische Religion Siegfried Morenz schreibt: „Die Trinität war ein Hauptanliegen der ägyptischen Theologen ... Drei Götter vereint und als ein einziges Wesen, das im Singular angesprochen wird.“2 Die Griechen übernahmen später die ägyptischen Vorstellungen von der Dreifaltigkeit der Götter und das Konzept der Seelenwanderung. Die Vorstellung einer göttlichen Dreifaltigkeit findet sich nicht im Judentum, aber sie wird vom Heidentum vorweggenommen. Aristoteles schreibt über die pythagoreische Lehre, dass „das Ganze und alles darin von der Zahl Drei erfasst wird, denn Ende, Mitte und Anfang haben die Zahl des Ganzen, das ist die Dreieinigkeit“. Hunderte von Jahren zuvor, lässt ein altägyptischer Text Gott verkünden: „Da ich einer war, wurde ich drei“. In einem anderen heißt es: „Drei sind alle Götter, Amon, Ra, Ptah; es gibt keine wie sie. Verborgen in seinem Namen Amon, ist er Ra, sein Körper ist Ptah. Er ist manifestiert in Amon, mit Ra und Ptah, die drei sind vereint.“3


Der reformierte Theologe und Prediger des zwanzigsten Jahrhunderts Martyn Lloyd-Jones erläutert das moderne Missverständnis, dass nur das Christentum eine Trinität habe. Lloyd-Jones schreibt: „Kein Mensch hätte sich die Lehre von der Dreieinigkeit ausgedacht. Sie kommt direkt aus der Bibel ... wir sollen sie einfach mit Ehrfurcht und Anbetung betrachten und darüber staunen ... [auch wenn es] keine einzige ausdrückliche Aussage zu dieser Lehre [in der Bibel!] gibt.“4

Dies ist wirklich eine verblüffende Aussage eines hoch angesehenen christlichen Theologen. Beachten Sie erstens die gewagte Widersprüchlichkeit: Die christliche Lehre von der Dreifaltigkeit „stammt direkt aus der Bibel“, obwohl „keine einzige ausdrückliche Aussage zu dieser Lehre gemacht wird“! Ist das Ihr Ernst? Kein Wunder, dass das „orthodoxe Christentum“ mit Folgendem droht: wenn man nicht an die Dreifaltigkeit glaubt, verliert man seine Seele, aber wenn man versucht, sie zu verstehen, verliert man seinen Verstand!

 

Zweitens ist Lloyd-Jones unwissend in Bezug auf die Geschichte - und viele moderne christliche Theologen, Pastoren und Gläubige teilen seine Ignoranz - denn die Ägypter dachten lange vor den Christen an eine Dreifaltigkeit! Die Griechen übernahmen die ägyptische Idee und formulierten ihre eigene Dreifaltigkeit, Zeus-Persephone-Zagreus, und später spekulierten die Gnostiker, dass es innerhalb der einheitlichen Essenz Gottes drei Erscheinungsformen oder Personen gibt. Die Babylonier gingen ihnen voraus5 mit ihrer Trinität Ea-Damkina-Marduk. Was soll das heißen: „Kein Mensch wäre auf die Idee gekommen, die Lehre von der Dreifaltigkeit zu erfinden“, wo doch historisch erwiesen ist, dass es sich dabei um eine von Menschen erfundene Theologie handelt?

 

Keagan Chandler stellt fest: „Die antike Vorstellung von der transmigrierenden (wandernden) Seele [z. B. Tut's Rückkehr zu Ra nach dem Tod] bildet zweifellos das metaphysische Rückgrat der gegenwärtigen trinitarischen Christologie; es ist der philosophische Rahmen, der die Lehren von der Doppelnatur, der Präexistenz und der Inkarnation ermöglicht. Nach Ansicht der antiken griechischen Historikern liegt der Ursprung dieses Begriffs, der die griechische Weltanschauung so sehr prägte, in der ägyptischen Theologie.“6

 

Der Eckpfeiler der christlichen Trinitätslehre ist die „ewige Sohnschaft“ Jesu und sein Kommen auf die Erde als der menschgewordene Gott. Wer hat gesagt, dass die Lehre des Christentums von Jesus als „Gott im Fleisch“, von Jesus als dem „Gott-Menschen“, einzigartig „christlich“ sei? Ägypten hatte seine eigene gut etablierte Lehre von der Inkarnation lange vor den postapostolischen Theologen der römischen „Orthodoxie“ sie in ihren vielen ökumenischen Konzilien ausarbeiteten Vor dem goldenen Sarkophag des Tutanchamun zu stehen, hat mir diese Punkte sehr eindringlich vor Augen geführt.

 

Der Exodus: Historischer Beweis des Monotheismus

 

Nun, die Sache ist die. Der eine Gott der Bibel hat sich unerbittlich gegen diese heidnischen Vorstellungen gestellt. Er hat sich in einem großen historischen Kräftemessen mit Ägypten und seiner Vielgötterei auseinandergesetzt. Sie kennen die Geschichte gut. Sie wurden über die zehn Plagen unterrichtet, die Gott auf den starrköpfigen Pharao losließ, um die Juden aus Ägypten herauszuführen. Natürlich war dieser Pharao nicht Tutanchamun, aber die Theologie war dieselbe. Ägypten war zu dieser Zeit das Epizentrum der Weltkultur, der militärischen Macht und des Wissens. Aber Ägypten war dabei zu lernen, dass die gesamte Schöpfung nicht von einer Vielzahl von Göttern regiert wird, und damit auch nicht von Pharao, dem leibhaftigen Sohn des Ra, sondern von dem Gott des Moses, dem Gott Israels, dem einen Gott des gesamten Universums. Ägypten war dabei zu lernen, dass es nur einen Gott gibt. Ägypten sollte etwas über den einheitlichen Monotheismus lernen. Die Welt sollte lernen, dass der Ewige, der Eine Gott, eine Plage über das Haus eines jeden Systems und jeden Befürworter des Polytheismus verhängt.7


Warum also musste Gott die zehn Plagen einsetzen? Zweifellos hätte es einfachere und schnellere Wege geben können, um Israel aus Ägypten herauszuholen und die Lektion, dass Gott eine Person ist, zu vermitteln. Es gibt zum Beispiel einen Fall, in dem Gott eine fremde Armee vorübergehend blind machte, damit sein Prophet und sein(e) Diener unbemerkt entkommen konnten (2 Könige 6,14ff). Warum nicht einfach den Pharao und seine Armee vorübergehend erblinden lassen und Israel unbehelligt aus dem Land ziehen lassen?


Ach. Aber jeder einfachere und schnellere Exodus hätte den Pharao und Ägypten, und damit die Welt, ohne historischen Beweis zurückgelassen, dass es einen Gott gibt, dem die ganze Schöpfung gehört. Pharao lernt diese Wahrheit nach der siebten Plage. Bis zu diesem Zeitpunkt waren die Zauberer des Pharaos in der Lage, die Wunder des Mose zu imitieren. Konnte Mose Wasser in Blut verwandeln? Die Götter im Haus des Pharao können das auch. Was ist mit der Verwandlung von Stöcken in Schlangen? Ja, genau. Auch damit konnten die Magier mithalten. Wie wäre es, wenn sie Frösche erscheinen ließen? Klar doch. Die Götter Ägyptens konnten damit mithalten. Ja, die vorherigen sechs Plagen waren schrecklich genug. Aber während all dieser Plagen war der Pharao trotzig, seine Götter bis zur siebten Plage, dem Hagel, wo er zugeben muss: „Diesmal habe ich gesündigt; der Ewige ist der Gerechte, und ich und mein Volk sind die Bösen“ (Exodus 9,27).


Die Plage des Hagels mit Feuer

 

Bis zur siebten Plage hat der Pharao nie in diesem Sinne gesprochen. Vergessen Sie nicht, dass er ein Gott auf Erden ist. Aber jetzt erkennt er, was er getan hat ... er kämpft gegen den einen wahren Gott Israels. Er bekennt, dass er ein Sünder ist vor dem Ewigen, und das ist ein großes Eingeständnis vom menschgewordenen Sohn des Ra! Was war also anders an dem Hagel, der Pharao schockierte? Warum veranlasste ihn der Hagel zu einem Bekenntnis zum Monotheismus, dass der Ewige die alleinige Kontrolle über die Kräfte der Natur hat? Dies war eindeutig kein gewöhnlicher Hagel: Und Mose reckte seinen Stab gen Himmel, und der Ewige ließ es donnern und hageln, und Feuer rann herab auf die Erde. Und der Ewige ließ Hagel auf das Land Ägypten regnen. Und es hagelte, und Feuer blitzte inmitten des Hagels, sehr heftig, wie es im ganzen Land Ägypten nicht gewesen war, seit es eine Nation geworden war. Und der Hagel schlug alles, was auf dem Felde war, in ganz Ägyptenland, Menschen und Vieh; der Hagel schlug auch alle Pflanzen auf dem Feld und zerbrach alle Bäume auf dem Feld. Nur im Land Goschen, wo die Söhne Israels waren, gab es keinen Hagel (2. Mose 9,23-26).

 

Was für ein Unwetter! Es ist eindeutig mehr als ein schlimmes Gewitter mit Blitz und Donner und Hagel. Obwohl dieser Hagel Bäume und Pflanzen platt machte, lag das nicht daran, dass die Steine so groß waren wie Golfbälle, Tennisbälle oder sogar Fußbälle. Über die Größe des Hagels wird in der Tat nichts gesagt. Aber es handelt sich eindeutig nicht um gewöhnlichen Hagel. Was ist also so verblüffend an diesem Hagel? Die Antwort lautet: Er besteht aus Eis und Feuer! Feuer, das in Eis eingekapselt ist! Wäre es ein normaler Hagel gewesen, hätte der Pharao vielleicht gesagt: „Ich schätze, der Eisgott mag Ägypten nicht.“ Hätte es Feuer in Form von Blitzen vom Himmel geregnet, hätte der Pharao vielleicht gesagt: „Der Feuergott ist nicht glücklich mit Ägypten.“ Aber ein Bündnis zwischen dem Eisgott und dem Feuergott? Wie kann man Feuer in Hagel bringen? Der Groschen fiel. Nur ein einzigartiger Gott, der Schöpfer dieser beiden gegensätzlichen Kräfte, konnte Eis und Feuer in einer Kombination zusammenbringen. Für den Pharao war „das Feuer, das ständig inmitten des Hagels aufblitzte“, der größte Beweis für die Einheit Gottes, den es geben konnte. Der Gott, der Ägypten mit brennendem Feuer inmitten des Hagels schlägt, ist nicht nur ein mächtiger polytheistischer Gott. Er erkennt nun an, dass der Gott der Hebräer (auf den der Hagel nicht fiel) der eine Schöpfergott des Universums ist.

 

Die Agenda

 

Gottes weise Absicht mit den Plagen war es, ein polytheistisches Volk zu der Wahrheit zu bringen, dass es nur einen Gott gibt. Beachten Sie, dass die sechste Plage unmittelbar vor dem Hagel die Plage der Geschwüre war. Nach der Plage der Geschwüre heißt es, dass die Zauberer des Pharao „vor Mose nicht bestehen konnten wegen der Geschwüre, denn die Geschwüre waren an den Magiern wie an allen Ägypter“ (Exodus 9,11). Der Pharao hat seine geistlichen Fußsoldaten verloren. Seine polytheistischen Stützen werden weggeschlagen. Ich kann mir vorstellen, dass er sich langsam ziemlich verwundbar fühlt. Die Kräfte der Magier beginnen zu schwinden und sie sind nicht mehr in der Lage, mit dem Pharao vor Mose zu stehen. Die polytheistischen Götter Ägyptens beginnen, den leibhaftigen Pharao zu verlassen. Genau in diesem Moment heißt es in unseren Bibeln: „Der Ewige verstockte das Herz des Pharao, und er hörte nicht ...“ (Exodus 9,12).

 

An dieser Stelle ist es sehr hilfreich, dass Rabbi Fohrman darauf hinweist, dass es im hebräischen Text eigentlich zwei verschiedene Worte gibt, die in unseren Übersetzungen gleichermaßen als „verhärten“ gelesen werden. Das eine Wort chazak bedeutet „stärken, ermutigen“. Das andere Wort kaved bedeutet „schwer, beschwert, störrisch, unbeweglich“. Die meiste Zeit über übt der Pharao seinen eigenen freien Willen aus und ist einfach nur stur (kaved). Sein eigenes Herz ist schwer und undurchlässig, um Gottes Wundern und seiner Botschaft zu widerstehen. Aber in einem Fall, und nur in einem Fall, verwendet der hebräische Text ein anderes Wort und sagt, dass Gott auf das Herz des Pharaos eingewirkt hat, um ihn zu stärken und ihm Mut zu machen, seinen eigenen Wünschen zu folgen (chazak). Und zwar in Exodus 9,12, wo wir lesen: „Der Ewige verhärtete [chazak - stärkte und machte mutig] das Herz des Pharao, und er hörte nicht ...“ (Exodus 9,12).


Wie Rabbi Fohrman sagt, stärkt Gott, wenn überhaupt, den freien Willen des Pharaos, indem er ihm mehr Mut und Entschlossenheit gibt, an seiner eigenen Entschlossenheit, an seiner Vision festzuhalten. Gott stärkt seinen Willen, seine trotzige Mission fortzusetzen. Aber warum sollte Gott wollen, dass der Pharao sich ihm weiterhin widersetzt? Nun, es scheint, dass die Reaktion des Pharao auf die Hagelplage nicht so aufrichtig war, wie er vortäuschte. Es scheint, dass der Pharao und damit auch die Magier und Ägypter immer noch nicht bereit waren, ihre Götter loszulassen und den Ewigen, den Einen wahren Gott, zu lieben und ihm zu folgen. Sie wollten nur, dass der Schmerz aufhört.

 

Erinnern Sie sich, dass an den Anfang, als Gott Mose beauftragte, vor den Pharao zu treten: Gott wollte zwei Dinge. Erstens wollte Gott die Hebräer aus Ägypten herausführen und in ihre eigene Heimat bringen: Befiehl dem Pharao, mein Volk ziehen lassen. Aber die zweite Erklärung für die Plagen ist: „durch große Gerichte ... die Ägypter erkennen sollen, dass ich er Ewige bin ...“ (Exodus 7,1ff). Der große Plan hinter den zehn Plagen ist, dass die Israeliten, die Ägypter und die ganze Welt erfahren sollen, dass es nur einen wahren Gott gibt. Die Götter der Vielgötterei werden verurteilt. Und obwohl der Hagel, der das blitzende Feuer einkapselte, den Pharao an den Abgrund dieser Erkenntnis brachte, bestand seine Reue eher aus Bedauern und Angst als aus einer echten Herzensumkehr zu Gott.

 

Der Pharao war bereit, seinen hartnäckigen Kampf aus den falschen Gründen aufzugeben. Also griff Gott ein und stärkte tatsächlich seine Entschlossenheit, weiterzukämpfen. Gott will nicht, dass der Pharao aus oberflächlichen Gründen aufgibt. Gott will, dass sich die Sichtweise des Pharao radikal ändert. Wenn also der Pharao zu diesem Zeitpunkt nicht bereit ist, den Ewigen zutiefst zu akzeptieren, wird Gott ihm die Kraft geben, in seiner eigenen Entschlossenheit weiterzumachen. „Als der Pharao sah, dass der Regen und der Hagel und der Donner [wörtlich: die Geräusche] aufgehört hatten, sündigte er wieder und verstockte sein Herz, er und seine Knechte“ (Exodus 9,34). Das „Aha-Erlebnis des Pharao“ verflog nur allzu schnell. Er wappnet sich für weiteren Widerstand. Götzendienst stirbt nicht so schnell. Die Götter der Ägypter, einschließlich ihrer Dreifaltigkeit und des inkarnierten Sohnes von Ra, sind tief verwurzelt. Also: „Mose und Aaron gingen zum Pharao und sagten zu ihm: ‚So spricht der Ewige, der Gott der Hebräer: Wie lange willst du dich noch weigern, dich vor mir zu unterwerfen? Lass mein Volk ziehen, damit es mir diene. Denn wenn du dich weigerst, mein Volk ziehen zu lassen, siehe, dann werde ich morgen Heuschrecken in eure Grenzen bringen‘“ (Exodus 10,3.4).

 

Stellen Sie sich diese hebräischen Sklaven vor, wie sie im Hof des Pharao stehen und ihn herausfordern: „Wie lange willst du dich weigern, dich vor mir zu demütigen?“ Wäre etwas Diplomatie nicht besser? Mit Honig fängt man mehr Fliegen als mit Essig! Mose und Aaron werden aus dem Hof entlassen. Aber sofort mischen sich die Diener des Pharao ein. Sie können nicht glauben, dass der Pharao so starrköpfig ist. Sie weisen den Pharao darauf hin, dass seine Sturheit das Land ruiniert hat. Wie lange will dieser Mann uns noch eine Falle stellen? Lass die Männer gehen, damit sie dem Ewigen, ihrem Gott, dienen können. Begreift ihr nicht, dass Ägypten zerstört ist? (Exodus 10,7) Diese Diener gehen ein großes Risiko ein, indem sie ihren leibhaftigen Herrscher herausfordern. Aber der Pharao beugt sich dem Druck dieser Gruppe und „Mose und Aaron wurden zum Pharao zurückgebracht, und er sagte zu ihnen: ‚Geht hin und dient dem Ewigen, eurem Gott! Wer sind die, die gehen?‘“ (Exodus 10,8).

 

Sicherlich weiß der Pharao jetzt schon, wer gehen wird? Aber Mose rattert die Liste herunter ... „Wir gehen mit unseren Jungen und unseren Alten, mit unseren Söhnen und unseren Töchtern, mit unseren Herden und unseren Tieren.“ Der Pharao versucht ein wenig zu verhandeln: „Nicht so! Geht jetzt, die Männer unter euch, und dient dem Ewigen, denn das ist es, was ihr wollt.“ So wurden sie „aus der Gegenwart des Pharaos vertrieben“ (Exodus 10,11). Der Pharao lässt die Israeliten nicht mit ihren Herden und ihrem Vieh zu dem Ewigen ziehen.

 

Versetzen Sie sich ein wenig in die Lage von Mose. Während der bisherigen sieben Plagen haben Sie versucht, den Pharao zu überreden, Ihr Volk zu befreien. Er war alles andere als willfährig. Er war sogar, nun ja, einfach nur stur. Und jetzt kommt er mit diesem Vorschlag zu Ihnen: „Hey Moses, du kannst frei gehen, aber wie wäre es, wenn du deine Tiere zurücklässt?“ Wenn Sie Moses wären, wie würden Sie reagieren? Vierhundert Jahre Sklaverei können jetzt zu einem Ende kommen! Sie müssten nur sagen: „Okay, Pharao, wir kommen dir auf halbem Weg entgegen. Du hast deinen Deal.“ Aber das ist nicht, was Mose sagt. Er scheint seltsam unbeeindruckt von dem, was auf dem Spiel steht, und geht sogar noch weiter: „Darum wird auch unser Vieh mit uns ziehen, und kein Huf wird zurückbleiben, denn wir werden dem Ewigen dienen“ (Exodus 10,26).

 

Mose versichert dem Pharao, dass kein einziges Tier zurückbleiben wird. Was denkt er sich dabei Ist ihm nicht klar, dass der ganze Konflikt genau hier und jetzt enden kann? Warum nicht einfach ohne das Vieh abhauen? Warum nicht einfach 400 Jahre Sklaverei mit einem kleinen Kompromiss, ohne ein paar Rinder, beenden? Der Grund scheint zu sein, dass Moses das Bekenntnis des Pharao, das Eingeständnis, dass er gegen den Ewigen gesündigt hat, als sehr oberflächlich erkennt. Auch wenn der Pharao sich scheinbar gedemütigt hat, hat dies nicht zu einer Änderung seines Verhaltens geführt. Die gottgefällige Reue muss zu einer von Herzen kommenden Buße führen, nicht zu oberflächlichen Kompromisse, denn Gott wird entweder Herr über alles oder gar nicht Herr sein.

 

Versuchen wir, die Gedanken des Pharao zu verstehen, damit wir wirklich erkennen können, warum er so scheinbar unvernünftig handelte. Nach der Hagelplage gab der Pharao schließlich zu, dass der Ewige der ultimative Schöpfer war und er, der Pharao, nur ein sündiges Geschöpf, das den Geboten seines Schöpfers zu folgen hatte. Dies steht in krassem Gegensatz zur ägyptischen Sichtweise, in der Pharao eine Gottheit innerhalb des Pantheons der Götter war. Für jemanden, der sich selbst für eine Gottheit hielt, muss die Erkenntnis, dass er vor seinem Schöpfer nur ein sterblicher Mensch und nicht anderen Menschen überlegen ist, ein echter Rückschritt gewesen sein. Und obwohl der Pharao dies erkannte, konnte er es nicht verinnerlichen, es nicht festhalten. Er gestand seine Niederlage ein, aber nur sieben Verse später nahm er sein Wort zurück. Er kann einfach nicht nach dem handeln, von dem sein Verstand weiß, dass es wahr ist. Sein aufgeblasenes Selbstwertgefühl hinderte ihn daran, es anzuwenden.

 

Kaum hat sich also die Tür hinter ihnen geschlossen, wenden sich die Diener des Pharao an ihn voller Verzweiflung: „Wie lange soll dieser Mann uns noch eine Falle sein? Lass die Männer gehen, damit sie dem Ewigen, ihrem Gott, dienen können. Weißt du denn noch nicht, dass Ägypten zerstört ist?“ (Exodus 10,7). Nach ihrer Rückkehr an den Hof des Pharaos verweigern Mose und Aaron jeden „Kuhhandel“, damit der Pharao sein Gesicht wahren kann. Der Eine Gott wird keine Kompromisse eingehen. Also bringt er die Heuschrecken herbei. Und wie es sich gehört, kann ein Mann mit einem Ego, das so groß ist wie das des Pharaos, dieser Art von Anstachelung nicht widerstehen, besonders wenn man so mit ihm vor seinen Dienern spricht. Er wird defensiv, widerspenstig und starrsinnig. Und natürlich: Trotz der angedrohten Heuschrecken, weigert sich der Pharao nachzugeben, obwohl die Heuschrecken alles Grünzeug auffressen, die ganze letzte Ernte. Für eine Agrargesellschaft wie das alte Ägypten sind die Heuschrecken die wirtschaftliche Atombombe. Die hebräischen Sklaven haben die letzten paar hundert Jahre nur mit einer Sache verbracht: dem Bau von Lagerhäusern für Ägyptens Getreide. Die Heuschrecken werden über sie herfallen und alles vernichten. Das gesamte Unternehmen der Sklaverei wird mit einer einzigen Plage unterminiert werden. Ägypten wird wirtschaftlich dem Erdboden gleichgemacht werden.

 

Ein neuer Zweck

 

Doch das Ego des Pharao lässt ihn nicht nachgeben, und so kehren Mose und Aaron um und verlassen das Land. Von nun an ändert Gott selbst sein erklärtes Ziel, warum er die verbleibenden drei Plagen bringen wird. Am Anfang sagte Gott zu Mose, dass er diese großen Gerichte über Ägypten bringen würde, damit „die Ägypter erkennen, dass ich der Ewige bin“ (Exodus 7,5). Aber jetzt nennt Gott ein neues Ziel, das er durch das harte Herz des Pharaos erreichen will: Und der Ewige sprach zu Mose: „Geh hinein zum Pharao. Denn ich habe sein Herz und das Herz seiner Knechte verhärtet [ermutigt, gestärkt], damit ich diese meine Zeichen in ihrer Mitte zeige, und damit du deinem Sohn und dem Sohn deines Sohnes erzählst, wie ich an Ägypten gehandelt habe, und meine Zeichen, die ich unter ihnen getan habe, damit ihr alle wisst, dass ich der Ewige bin“ (Exodus 10,1-2).

 

Wenn wir Gottes Absicht am Anfang in Exodus 7,5 mit dem vergleichen, was jetzt in Exodus 10,1. 2 daraus wird, entdecken wir etwas Interessantes. In 2. Mose 7,5 war Gottes ursprüngliche Motivation für die Plagen nicht, die Ägypter zu terrorisieren, sondern ihnen eine Lektion zu erteilen. Der Pharao stand im Mittelpunkt dieses Versuchs, und durch die Plagen sollte er lernen, dass der Ewige nicht nur ein Gott unter vielen ist, sondern der Schöpfer des Universums. Der Pharao lernte seine Lektion nach dem Hagel - aber er brachte es nicht über sich, sie zu verinnerlichen. Aber sobald wir zu Exodus 10 kommen, hat sich Gottes Fokus geändert, gerade weil der Pharao sich nicht geändert hat. Wenn ein Mensch sich in einem solchen Zustand befindet wie Pharao - wo sein Ego ihm nicht erlaubt, der Wahrheit ins Auge zu sehen - ist Bildung nicht mehr eine Möglichkeit. Er blendet sich selbst für die Realität aus. Keine Menge an Informationen kann eine solche Person beeinflussen. Deshalb wird die Tagesordnung verschoben. Bei den letzten drei Plagen geht es nicht so sehr darum, die Ägypter zu belehren, denn Gott hat ihnen bereits genügend empirische Beweise dafür geliefert, dass Er allein der eine wahre und lebendige Gott ist. Stattdessen verlagert Gott seinen Fokus auf sein eigenes Volk, die Hebräer, um ihnen eine Lektion zu erteilen, damit sie die ultimative Macht ihres Schöpfers zu schätzen lernen: „ ... damit du deinem Sohn und dem Sohn deines Sohnes erzählst, wie ich an Ägypten gehandelt habe, und meine Zeichen, die ich unter ihnen getan habe, damit ihr alle wisst, dass ich der Ewige bin“ (Exodus 10,2).

 

Es scheint also, dass die Hebräer noch langsamer als die Ägypter zu der Erkenntnis gelangten, dass Gott allein der Souverän über die gesamte Schöpfung ist! Es scheint, dass die Hebräer die letzten drei Plagen brauchten, damit sich die Größe Gottes in ihr kollektives Gedächtnis eingebrannt wurde, so dass sich ihre Nachkommen für alle Generationen daran erinnern konnten. Die letzten drei Plagen sind dazu da, „damit du es deinem Sohn und dem Sohn deines Sohnes sagst, ... damit ihr alle wisst, dass ich der Ewige bin.“ Der Pharao, der in seinem Ego feststeckt, bleibt starrköpfig - aber seinen Dienern ist glasklar, dass er störicht handelt. Sie sehen Gottes Macht und erkennen, dass sie nicht mit ihr konkurrieren können. Sie drängen ihren Führer, nicht mehr so stur zu sein und aus seinem eigenen Kopf herauszukommen. Sie verstehen, dass sie, wenn er in diesem Tempo weitermacht, die totale Vernichtung erfahren werden.

 

Was wir lernen

 

Die ganze Zeit über war das Problem das Ego des Pharaos und seine Unfähigkeit, das zu tun, was direkt vor ihm lag. Es ist, als ob Gott sagt: „Pharao, da dein aufgeblasenes Selbstbewusstsein dich dazu bringt, mich zu verleugnen, wird dein aufgeblasenes Selbstbewusstsein dein Untergang sein.“ Wie Rabbi Fohrman sagt, zaubert Gott nicht auf den Pharao ein. Gott mischt sich nicht in den freien Willen des Pharao ein. Was wir hier sehen, ist kein göttlicher Trick, sondern die natürliche – wenn auch dysfunktionale - Reaktion eines Narzissten auf Provokation. Es ist diese Reaktion, die den Pharao dazu veranlasst, erst angesichts immer größerer Bedrohungen - katastrophale Heuschrecken, lähmende Dunkelheit und schließlich der Tod jedes erstgeborenen Sohnes im ganzen Land – die Kinder Israels mit „Sack und Pack“ ziehen zu lassen.

 

Die ganze Geschichte ergibt einen Sinn und erweist sich als vielschichtiger, als wir vielleicht zunächst dachten. Hoffentlich haben die meisten von uns kein so übergroßes Ego wie das des Pharao. Aber dennoch ist die Lektion erschreckend. Die Bibel lehrt uns die Gefahr des Ego, das uns blind machen kann für eine Wahrheit, die uns ins Gesicht starrt - so blind, dass es uns zum Verhängnis werden kann. Für Menschen, die auf den Intellekt vertrauen, auf die Vorstellung, dass Menschen immer rational handeln, ist das verheerend. Der Pharao klammert sich an sein Ego und versucht, ein Bild von sich zu vermitteln, sich als stark, sicher und unnachgiebig darzustellen. Er glaubt, dass dies eine Quelle der Stärke ist - aber es ist seine größte Schwäche. Es ist Pharaos eigene mangelnde Bereitschaft zur Umkehr, die zum Verlust seiner politischen Macht führt. Sogar seine Diener wenden sich gegen ihn. Es führt zum Untergang seines Reiches durch die Heuschreckenplage, der Vernichtung des gesamten ägyptischen Getreides. Schließlich führt es zum Tod seines eigenen Sohnes. Letztendlich führt es zu seiner eigenen persönlichen Zerstörung. Das ist es, worum es in diesen letzten drei Plagen geht, und das ist es, was Gott den Hebräern und der Welt zeigen wollte.

 

Anwendung

 

Manchmal wird ein Mann oder eine Frau trotz aller Beweise und gegen ihr eigenes Gewissen hartherzig gegen Gott. Die Sünde täuscht nicht nur und verblendet, sondern die Bibel sagt, dass unser fortgesetzter Ungehorsam tatsächlich eine Verhärtung des Herzens. Diese Verhärtung geschah später mit Israel auf nationaler Ebene, nur ein paar Jahre später, in der Wüste, wo ihr eigenes hartes Herz Gott provozierte, dieselbe Generation zu vernichten! [Geschah dies dann tatsächlich? Ein jeder prüfe es anhand des Textes in Deuteronomium.]

 

Wenn ich mich nicht täusche, sehe ich dieselbe Verstockung in unserer Generation. Zum Beispiel in unserer Eile, die gleichgeschlechtliche Ehe zu legalisieren, um das zu fördern, was Gott verabscheut. Gott überlässt unsere Gesellschaft vielleicht ihrer eigenen törichten Zerstörung. Er hat es in der Vergangenheit getan. Aber haben wir aus der Geschichte gelernt? Und natürlich geschieht diese Verhärtung bei Menschen, die sich weigern, auf das Evangelium zu hören. Gott ist liebevoll, immer wieder lädt er uns ein, sich ihm zuzuwenden, das von seinem Sohn verkündete Evangelium zu hören, es von Herzen zu glauben und sich auf seine Herrschaft auf Erden vorzubereiten.

 

Kennen Sie außerdem jemanden, der sich wie Pharao hartnäckig weigert, seine Weltanschauung aufzugeben, trotz all der Beweise, die Gott bereitwillig zur Verfügung gestellt hat? Es braucht eine mutige und demütige Person, die zugibt, dass sie Dinge falsch verstanden hat. Ich kenne eine Reihe von Pastoren und christlichen Leitern, die von der Wahrheit überzeugt wurden, dass der Gott der Bibel ein einziges Selbst ist, eine einzige Person, und nicht ein Wesen, das drei Personen in einer Essenz ist. Doch gegen ihr eigenes Gewissen haben sie ihre Herzen gegenüber Gottes geoffenbarter Wahrheit verhärtet. Sie fürchten die Ächtung durch die Menschen mehr, als dass sie Gott gehorchen. Sie ignorieren weiterhin die deutliche Warnung des Johannes: „Ihr Kinder, hütet euch vor den Götzen“ (1. Johannes 5,21). Sie folgen weiterhin ihrem von Menschen gemachten Gott, der so genannten Dreieinigkeit, der von Heiden gemacht wurde. Sie verkünden weiterhin: „Wir glauben an einen Gott, der als drei Personen existiert, Gott der Vater, Gott der Sohn, Gott der Heilige Geist“, obwohl sie nicht einen einzigen Vers vorlegen können, der besagt, dass Gott drei sei!

 

Was für ein ernster Zustand. Gegen alle vernünftige Bibelexegese, gegen alle Regeln der Logik und des gesunden Menschenverstands, das eigene Herz zu verhärten und so den Geist Gottes, der der Geist der Wahrheit ist, zu betrüben. Mein Gebet ist, dass Gott uns ein Herz geben möge, ihn immer mehr zu lieben und zu ehren. Das ist die einzige Prophylaxe für ein gesundes und weiches Herz gegenüber dem einen wahren und einzigen lebendigen Gott.

 


 

1 Tutanchamun aus der 18. Dynastie herrschte in Ägypten um 1332 - 1323 v. Chr. während der Zeit des Neuen Reiches. Sein Name bedeutet „Lebendes Bild des Aton“.

2 Morenz, Sigfried: Egyptian Religion, Cornell, NY, 1992 [1973], S.225

3 Timothy Freke und Pete Gandy: The Jesus Mysteries - Was the Original Jesus a Heathen God?, London, Harper Collins, 1999, S. 100-101.

4 Martyn Lloyd-Jones: God the Father, God the Son: Great Doctrines Series, London: Hodder & Stroughton, 1996, S.84-85.

5 Für eine ausführlichere Behandlung dieses Themas siehe They Never Told Me This in Church! Zweite Auflage, S.74-77.

6 Kegan Chandler: The God of Jesus in Light of Christian Dogma: The Restitution of New Testament Theology, Restitution Fellowship, McDonough, Georgia, 2016, S.57.

7 Ich verdanke Rabbi Fohrman einen Großteil des folgenden Textes auf www.alephbeta.org. Es ist eine hilfreiche Diskussion über die uralte Frage, ob Gott den freien Willen des Pharaos außer Kraft gesetzt hat, als er „das Herz des Pharao verstockte“.